Präsentationen sind online: Microblogging, Webvideo, Einsatz in Organisationen
Meral, Helge und ich haben eine dreiteilige Digitalks-Reihe bei der voestalpine (wahrscheinlich das erste twitternde Stahlunternehmen im deutschsprachigen Raum) bestritten. Ziel war dabei nicht der unmittelbare Einsatz (soll heißen: nein, es ging nicht darum, aus allen MitarbeiterInnen Twitterati zu machen), sondern die Vermittlung von Grund- und Strukturwissen, um selbst einschätzen zu können was derzeit im (Social) Web passiert und in welche Richtung die Auseinandersetzung gehen könnte.
In meinem Fall lag der Fokus auf Twitter (Microblogging und die Stärke der ‚weak ties‘ im Social Web), YouTube (Webvideo zwischen Viralerfolg und PR-Bombe) sowie in der Diskussion möglicher Herausforderungen im Abwägen von persönlicher und institutioneller Kommunikation im Social Web.
Die drei Präsentation stehen auf Slideshare zur Verfügung und können dort auch als PDF heruntergeladen werden – ein Video gibt es ebenfalls (siehe auch unten)
(N.B. Bei der letzten Präsentation habe ich versehentlich nochmal die YouTube-Slide hochgeladen – ist auf Slideshare bereits aktualisiert, es dauert aber scheinbar eine Weile, bis das in der Vorschau sichtbar wird. Falls das, was hier drunter erscheint, immer noch nicht ‚Person vs. Institution. Herausforderungen im Social Web‘ heißt, bitte die Präsentation direkt auf Slideshare abrufen, danke).
Hier ist das (kurze, zusammenfassende) Video zum Vortrag inkl. einigen ausgewählten Reaktionen. Ich habe übrigens selten eine so hochkonzentrierte Gruppe an SeminarteilnehmerInnen erlebt – an einigen Stellen meinte ich beobachten zu können (meine Imagination, eh klar), dass in einigen Köpfen bereits Ansätze erwogen wurden (und bin gespannt, ob die dann zumindest experimentell erwogen oder wieder verworfen werden – bitte sehr gerne um Update, wenn es soweit ist!).
Die weiteren Videos zu Merals und Helges Beitrag findet man auf dem YouTube-Channel der voestalpine.
Weiteres Material, auf das ich mich berufen oder auf das ich verwiesen habe:
- ‚Unser‘ Twitter-Steckbrief: Microblogging und die Wissenschaft (gratis eBook, herausgegeben vom Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
- Publikationen von Mark Granovetter, beide als PDF frei zugänglich:
(1973). „The Strength of Weak Ties„, American Journal of Sociology, Vol. 78, Issue 6, May 1973, pp. 1360-1380.
(1983), „The strength of weak ties: A network theory revisited„, Sociological Theory, Volume 1 (1983), 201-233. - Verschiedene ComScore-Studien und Daten:
– Google Sites Surpasses 10 Billion Video Views in August
– 36 Million German Internet Users Viewed More Than 6 Billion Videos Online in August 2009
– (re)introducing Online Video, and Online Video Measurement: UK, France and Germany - RubberRepublic:
– Viral Effect Model vs real Viral Effect
– YouTube Hits in First Month - YouTube Blogeintrag: Zoinks! 20 Hours of Video Uploaded Every Minute!
- Slideshare-Präsentation von Bertam Gugel: Getting Reach for Videos
(Comment on the side: Das Video muss ich auch meiner Physiotherapeutin zeigen;-) wir üben nämlich gerade Schulter entspannen und Handgelenke schonen – offensichtlich gestikuliere ich immer noch viel zuviel, auch in unmögliche Richtungen:)
thx 4sharing, jana!
Ah, ich sehe gerade ich habe eine versehentlich zweimal eingebunden. Schnell ändern.